☰

KARTEN 040 333 95 060

TAGESKASSE: Di-Fr 14-18 Uhr • MUSEUMSPLATZ 2 • 21073 HAMBURG

0

Er ist wieder da

Nach dem Roman von Timur Vermes

Berlin, 21. Jahrhundert: Ein Mann mit unverkennbarem Oberlippenbart – Adolf Hitler is back in town. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. Über 60 Jahre nach seinem vermeintlichen Ende strandet der GröFaZ in der Gegenwart, stiftet größte Verwirrung und versteht selbst am wenigsten, warum. Blitzschnell analysiert er den Zustand der maroden Gesellschaft und erkennt, was zu tun ist. Er geht zum Fernsehen. Denn mit Propaganda kennt er sich aus.

Eine hemmungslose Mediensatire, die danach fragt, wo genau die Grenze des guten Geschmacks verläuft, oder ob sie ganz und gar abgeschafft wurde.

Aufführungsdauer: 2 Stunden 35 Minuten, inklusive Pause

Bühnenfassung und Regie
Axel Schneider
Bühne
Lars Peter (Rolf Mares Preisträger 2014)
Kostüme
Volker Deutschmann
Musikalische Einrichtung
Georg Münzel
Video
Willy Hans
Adolf Hitler
Kristian Bader
Bellini, Künast u.a.
Kerstin Hilbig (Rolf Mares Preisträgerin 2014)
Sawatzki, Wizgür u.a.
Tobias Kilian
Fräulein Krömeier, Ute Kassler u.a.
Elena Meißner
Sensenbrink, Kioskbesitzer u.a.
Ole Schloßhauer

Angetan in Soldatenkluft […] schnarrt, gellt und geifert [Bader] zweieinhalb Stunden lang, ohne an Prägnanz und entlarvender Lächerlichkeit zu verlieren – genialerweise ohne darstellerisch zu überziehen: Jeder Satz ein Treffer.dpa

Kristian Bader spielt die ästhetische Metamorphose und Wandlungsfähigkeit des Verführers brillant und facettenreich. Zu Recht erhielt er den meisten Applaus und wurde mit viel Jubel bedacht.NDR

Hier finden Sie Presseinformationen und hochauflösende Pressebilder zu unserer Produktion.

Bitte beachten Sie folgende Nutzungsbedingungen:

  • Die Bilder sind ausschließlich für redaktionelle Zwecke zu verwenden.
  • Die Weitergabe der Bilder an Drittpersonen oder Unternehmen ist nicht erlaubt.
  • Die Fotocredits der jeweiligen Bilder sind anzugeben.

 

Bei Fragen, Problemen oder für weiterführende Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an

Harburger Theater
Ulrike Albrecht
presse@harburger-theater.de
(040) 41 30 62 26

Download

Schliessen und zurück zur Homepage

Close